Neuigkeiten vom Markt

Unsere Neusten artikel

Theaterabonnement auf dem Wochenmarkt sichern!

Am Freitag, 1. August und 15. August 2025 können Sie den Informationsstand der Kulturabteilung der Stadt Frechen auf dem Frechener Wochenmarkt besuchen.

Sichern Sie sich vor Ort Ihr Theaterabonnement für die kommende Theatersaison 2025/2026 im Stadtsaal Frechen!

Freuen Sie sich auf spannende Stücke, unvergessliche Darbietungen und besondere Inszenierungen – alles bequem im Abo, damit Sie keine Vorstellung verpassen.

 

Profitieren Sie von exklusiven Vorteilen:

 

  • Bis zu 48 % sparen.
  • 6 Highlights – fester Sitzplatz, auch bei ausverkauften Shows
  • Persönliche Beratung
  • Kein Anstehen – kein Stress
  • Übertragbar & perfekt als Geschenk

 

Kommen Sie vorbei, informieren Sie sich und sichern Sie sich Ihren Platz im Stadtsaal Frechen! – Das Team der Kulturabteilung freut sich auf Sie!

Alle Infos gibt es unter https://www.stadt-frechen.de/.../theaterabonnement... oder direkt bei Frau Sabine Weber (02234/501-1352 | sabine.weber@stadt-frechen.de)

Partnerschaften für die Ziele: Wie Wochenmärkte zu Ziel 17 der Agenda 2030 beitragen

Die Agenda 2030 definiert wichtige Ziele für die nachhaltige Entwicklung. Auch der Wochenmarkt trägt seinen Teil zur Zielerreichung bei.

Ziel 17 der Agenda 2030 betont die zentrale Rolle von Partnerschaften – lokal, regional und global. Denn nachhaltige Entwicklung gelingt nur im Miteinander. Auch im Wochenmarktgeschehen ist Zusammenarbeit der Schlüssel zum Erfolg: zwischen Kommunen, Erzeuger:innen, Veranstalter:innen, Verbraucher:innen – und vielen weiteren Akteur:innen.

Die Deutsche Marktgilde versteht sich seit ihrer Gründung als Brückenbauerin. Als Veranstalterin von Wochenmärkten bündeln wir die Interessen vieler Beteiligter und schaffen Strukturen, die langfristige Partnerschaften ermöglichen: mit Städten und Gemeinden, mit regionalen Händler:innen und mit Partnerfirmen, die neue Lösungen für Logistik und Digitalisierung mitbringen.

Erfolgreiche Wochenmärkte leben von vertrauensvoller Zusammenarbeit. Unsere sechs Niederlassungen in ganz Deutschland sind eng in kommunale Netzwerke eingebunden, arbeiten mit regionalen Organisationen zusammen und unterstützen lokale Initiativen.

Zukunftsfähige Märkte entstehen dort, wo Menschen gemeinsam an Lösungen arbeiten – für regionale Versorgung, soziale Teilhabe und ökologische Verantwortung. Ziel 17 der Agenda 2030 zeigt: Diese Zusammenarbeit ist keine Option, sondern Voraussetzung für nachhaltigen Wandel.

Partnerschaften für die Ziele: Wie Wochenmärkte zu Ziel 17 der Agenda 2030 beitragen

Maßnahmen zum Klimaschutz: Wie Wochenmärkte zu Ziel 13 der Agenda 2030 beitragen

Ziel 13 der Agenda 2030 fordert umfassende Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel – darunter Emissionsminderung, Bildung, Anpassung an Klimarisiken und gemeinschaftliches Handeln. Wochenmärkte können hierzu auf verschiedenen Ebenen beitragen – direkt im Alltag, lokal und niedrigschwellig:

Klimafreundliche Versorgung durch kurze Wege und regionale Produkte

Wochenmärkte bieten vor allem Lebensmittel aus der Region an. Das reduziert Transportemissionen und macht aufwändige Lieferketten oder energieintensive Kühlungen oft überflüssig. Laut einer Analyse des NDR entstehen beim Einkauf regionaler Freilandprodukte wie Tomaten fast bis zu zehnmal weniger CO₂-Emissionen als bei Produkten aus beheizten Gewächshäusern – rund 0,3 kg CO₂-Äquivalente pro Kilo statt 2,9 kg. Auch die Verpackung fällt häufig geringer aus oder entfällt ganz.

Nachhaltige Mobilität fördern

Die meisten Wochenmärkte befinden sich direkt in den Stadtteilen oder Ortskernen – gut erreichbar zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Das spart Autofahrten und senkt dadurch den CO₂-Ausstoß. Laut Guido Reinhardt vom Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu), der im Deutschlandfunk eine Studie zum ökologischen Fußabdruck von Lebensmitteln vorgestellt hat, kann die Autofahrt zum Supermarkt im Extremfall bis zu 30-mal mehr CO₂ verursachen als der Transport der Lebensmittel selbst – insbesondere, wenn nur kleine Mengen eingekauft werden.

Bewusstseinsbildung im Alltag

Wochenmärkte sind mehr als Verkaufsorte – sie sind Orte des Austauschs. Hier erfahren Kund:innen aus erster Hand, wie Produkte angebaut wurden, was Saisonalität bedeutet oder welche Methoden besonders bodenschonend sind. Dieser direkte Kontakt zu Erzeuger:innen fördert klimabewusstes Konsumverhalten und unterstützt Bildungsziele im Sinne der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, wie sie auch Ziel 13 fordert.

Stärkung lokaler Resilienz und regionaler Wirtschaftskreisläufe

Regionale Märkte reduzieren die Abhängigkeit von globalen Lieferketten – ein wichtiger Beitrag zur Anpassung an klimabedingte Störungen. Lokale Wertschöpfung stärkt nicht nur die Wirtschaft vor Ort, sondern auch die Ernährungssicherheit im Angesicht wachsender Klima- und Versorgungsrisiken.

Förderung klimafreundlicher Anbaumethoden

Viele Betriebe, die auf Wochenmärkten verkaufen, setzen auf biologische oder regenerative Landwirtschaft. Regenerativen Praktiken reduzieren laut einer Studie von PwC Deutschland die Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft um bis zu 30 % – und fördern zugleich Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität.

Fazit: Wochenmärkte sind nicht nur traditionsreiche Versorgungsformen – sie sind aktive Klimaschutzakteure. Sie zeigen, wie nachhaltiger Konsum, regionale Wirtschaft und klimaschonende Mobilität im Alltag miteinander verbunden werden können – konkret, regional und gemeinschaftlich.


Nachhaltiger Konsum und Produktion: Wie Wochenmärkte Ziel 12 der Agenda 2030 stärken

Weniger Abfall, mehr Bewusstsein – Wochenmärkte zeigen, wie nachhaltiger Konsum im Alltag gelingen kann. Damit unterstützen sie Ziel 12 der globalen Nachhaltigkeitsziele: den Wandel hin zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, Abfall und Produktionsweisen.

Frische Lebensmittel direkt vom Erzeuger, meist saisonal und aus der Region – das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern reduziert auch Transportemissionen und Überproduktion. Auf Wochenmärkten wird oft nach Bedarf eingekauft – das hilft, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.

Ein großer Pluspunkt: Viele Marktstände ermöglichen den Einkauf ganz ohne Verpackung oder in mitgebrachten Behältern. So wird unnötiger Plastikmüll vermieden und das Bewusstsein für umweltfreundliches Konsumverhalten geschärft. Wer hier einkauft, erlebt Ressourcenschonung ganz konkret.

Auch die Produzent:innen selbst setzen oft auf umweltfreundliche Verfahren – ob im Anbau, in der Verarbeitung oder beim Transport. Kurze Lieferketten und transparente Herkunft tragen zur nachhaltigen Beschaffung bei – ein Aspekt, der auch für öffentliche Einrichtungen immer wichtiger wird.

Wochenmärkte sind damit echte Vorbilder für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster – direkt vor Ort, vielfältig und bewusst.

Nachhaltige Städte und Gemeinden: Wie Wochenmärkte zur Stadtentwicklung im Sinne von Ziel 11 beitragen

Wochenmärkte sind weit mehr als Orte des Einkaufens – sie sind lebendige Treffpunkte im Herzen unserer Städte und Gemeinden. Damit unterstützen sie das Ziel 11 der Agenda 2030: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig zu gestalten.

In einer Zeit wachsender Urbanisierung spielen wohnortnahe Versorgungsangebote eine zentrale Rolle. Wochenmärkte bieten genau das: kurze Wege, regionale Produkte und eine umweltfreundliche Alternative zum großflächigen Einzelhandel. Wer hier einkauft, stärkt nicht nur lokale Strukturen, sondern vermeidet auch lange Transportwege – ein Beitrag zu klimafreundlicher Stadtentwicklung.

Auch in sozialer Hinsicht leisten Wochenmärkte viel: Sie schaffen niedrigschwellige Begegnungsräume für Menschen unterschiedlichster Herkunft und Generationen. Ob beim Plausch am Gemüsestand oder beim gemeinsamen Kaffeetrinken – hier entsteht Gemeinschaft im öffentlichen Raum. Damit fördern Wochenmärkte das inklusive Miteinander, das Ziel 11 ausdrücklich fordert.

Und nicht zuletzt tragen sie zur Resilienz unserer Städte bei. Als flexible, anpassungsfähige Versorgungsform können sie auch in Krisenzeiten – etwa bei Lieferengpässen oder Energieknappheit – stabilisierend wirken. Wochenmärkte machen Städte menschlicher, widerstandsfähiger und lebenswerter.

Gesundheit und Wohlergehen: Wie Wochenmärkte zum Nachhaltigkeitsziel Nr. 3 beitragen

Ob frisches Obst, saisonales Gemüse oder handwerklich hergestellte Lebensmittel – Wochenmärkte stehen für gesunde Ernährung und bewussten Konsum. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zum dritten Ziel der globalen Nachhaltigkeitsagenda: Gesundheit und Wohlergehen für alle Menschen.


Ziel 3 der Agenda 2030 umfasst nicht nur den Zugang zu medizinischer Versorgung, sondern auch die Förderung eines gesundheitsbewussten Lebensstils. Wochenmärkte bieten hier wertvolle Impulse: Durch das vielfältige Angebot regionaler und frischer Produkte wird eine ausgewogene Ernährung unterstützt – eine der zentralen Säulen zur Vorbeugung chronischer Krankheiten wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Darüber hinaus fördern Wochenmärkte das soziale Miteinander und den Austausch in der Nachbarschaft – Aspekte, die sich nachweislich positiv auf das seelische Wohlbefinden auswirken. Auch Informationsstände zu Themen wie Pflege, Bewegung oder Prävention, die regelmäßig Teil des Marktgeschehens sind, sensibilisieren für gesundheitliche Fragen und stärken das Bewusstsein für Vorsorge.

So werden Wochenmärkte zu lebendigen Orten, an denen nicht nur eingekauft, sondern auch Gesundheit gefördert wird – direkt im Alltag und mitten in der Gesellschaft.


Mehr zur Agenda 2030 finden Sie hier: 2030 Agenda

Pflege, die verbindet: Home Instead informiert auf dem Wochenmarkt in Frechen-Mitte

Am Freitag, den 20. Juni 2025, wird der Wochenmarkt in Frechen-Mitte erneut zum Ort des Austauschs – diesmal mit einem besonderen Fokus auf Pflege und Betreuung: Der ambulante Pflegedienst Home Instead ist mit einem Informationsstand auf dem Johann-Schmitz-Platz vertreten und stellt dort seine Leistungen und Angebote vor.

Im Mittelpunkt stehen Themen wie Unterstützung im Alltag, Entlastung für Angehörige und der Wunsch vieler Menschen, auch im Alter selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden zu leben. Ziel ist es, Hemmschwellen abzubauen und niedrigschwellige Gespräche rund um Pflege und Betreuung zu ermöglichen – in einem Umfeld, das nahbar und vertraut ist.

„Unsere Wochenmärkte bieten den idealen Rahmen, um über wichtige Alltagsthemen ins Gespräch zu kommen. Die persönliche Atmosphäre schafft Vertrauen und Offenheit – genau das braucht es auch bei sensiblen Themen wie Pflege“, sagt Martin Rosmiarek, Niederlassungsleiter der Deutschen Marktgilde.

Interessierte Besucherinnen und Besucher können sich am Stand von Home Instead umfassend informieren, Fragen stellen und Broschüren mitnehmen – ganz unverbindlich und mitten im Marktgeschehen.


Pflege, die verbindet: Home Instead informiert auf dem Wochenmarkt in Frechen-Mitte

Rückblick zum Muttertag: Ein Hoch auf alle Mütter – ob mit zwei, vier oder sechs Beinen!

Der Muttertag war ein schöner Anlass, um Danke zu sagen – für Fürsorge, Geduld und Liebe. Für all die Mütter, die uns begleiten, stärken und das Leben bereichern.

In diesem Jahr wollten wir den Blick erweitern – auch auf tierische Mütter, die auf vielfältige Weise Teil unseres Alltags sind. Ob auf dem Bauernhof, in der Natur oder im Bienenstock: Viele Tiere leisten Erstaunliches für das ökologische Gleichgewicht und unsere Versorgung.

- Kühe bauen enge Bindungen zu ihren Kälbern auf.

- Hennen kommunizieren schon im Ei mit ihren Küken.

- Mutterschafe erkennen ihre Lämmer an der Stimme.

- Und ohne Bienenkönigin gäbe es weder Honig noch eine blühende Naturvielfalt.

Ihre Bedürfnisse und ihr Wohl verdienen Respekt – nicht nur am Muttertag.

Deshalb ist es wichtig, sich beim Einkauf bewusst zu entscheiden: Für Produkte aus Betrieben, die Verantwortung übernehmen – für Tierwohl, für Nachhaltigkeit und für Qualität.

Auf unseren Wochenmärkten findet ihr regionale und saisonale Angebote, oft direkt von Erzeugerinnen und Erzeugern, die ihre Tiere mit Sorgfalt halten. So wird jeder Einkauf auch ein Zeichen der Wertschätzung – für alle Mütter, ob menschlich oder tierisch.

Unser Fazit:

Der Muttertag mag vorbei sein – aber achtsamer Umgang mit Natur, Tier und Mensch bleibt aktuell. Wer bewusst einkauft, entscheidet sich für mehr als guten Geschmack: für Haltung – im doppelten Sinne.

Rückblick zum Muttertag: Ein Hoch auf alle Mütter – ob mit zwei, vier oder sechs Beinen!

„Wir hilft!“ – Selbsthilfe-Büro Rhein-Erft-Kreis mit Infostand auf dem Wochenmarkt Frechen am 16. Mai

Am Freitag, den 16. Mai 2025, wird der Wochenmarkt in Frechen erneut zum Ort des Austauschs und der Begegnung – diesmal im Zeichen der Selbsthilfe. Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche Selbsthilfe ist das Selbsthilfe-Büro Rhein-Erft-Kreis mit einem Infostand vertreten und informiert über das vielseitige Angebot an Selbsthilfegruppen in der Region.

Unter dem Motto „Wir hilft!“ bietet der Stand eine Anlaufstelle für alle, die sich über Möglichkeiten der Selbsthilfe informieren möchten – sei es im Umgang mit chronischen Erkrankungen, psychischen Belastungen oder herausfordernden Lebenssituationen. Besucherinnen und Besucher erfahren, welche Gruppen es im Rhein-Erft-Kreis gibt, wie man Zugang findet und was bei der Gründung neuer Gruppen zu beachten ist. Ergänzend stehen Infomaterialien und der aktuelle „Wegweiser in die Selbsthilfe“ zur Mitnahme bereit.

„Unsere Wochenmärkte sind Orte des Miteinanders – und bieten die perfekte Gelegenheit, Menschen mit wichtigen Themen des Alltags zu erreichen“, sagt Martin Rosmiarek, Niederlassungsleiter der Deutschen Marktgilde. „Wir freuen uns sehr, dass das Selbsthilfe-Büro den Markt nutzt, um über dieses wertvolle Unterstützungsangebot zu informieren.“


„Wir hilft!“ – Selbsthilfe-Büro Rhein-Erft-Kreis mit Infostand auf dem Wochenmarkt Frechen am 16. Mai

Traditionelles Handwerk in Frechen: Korbflechterei Bong bereichert den Wochenmarkt in Stadtmitte

Der Wochenmarkt in Frechen darf sich über eine besondere handwerkliche Ergänzung freuen: Seit Kurzem ist die Korbflechterei Bong mit ihrem liebevoll gestalteten Stand regelmäßig Teil des Marktgeschehens. Mit einem Sortiment aus handgeflochtenen Einzelstücken bringt der Familienbetrieb einmal im Monat echtes Traditionshandwerk in die Innenstadt – und trifft damit auf begeisterte Marktbesucherinnen und -besucher.

Von klassischen Einkaufskörben über stilvolle Aufbewahrungskörbe bis hin zu dekorativen Stücken für Haus, Terrasse oder Garten: Die Auswahl ist vielseitig und jedes Stück ein echtes Unikat. Die Korbflechterei Bong steht für hochwertige Handarbeit mit Liebe zum Detail – gefertigt mit nachhaltigen Naturmaterialien und jahrzehntelanger Erfahrung im Flechthandwerk.

Martin Rosmiarek von der Deutschen Marktgilde, die den Wochenmarkt in Frechen organisiert, freut sich über die neue Bereicherung: „Mit der Korbflechterei Bong gewinnt unser Markt nicht nur an Vielfalt, sondern auch an Authentizität. Solides Handwerk dieser Art ist selten geworden – umso schöner, dass unsere Besucherinnen und Besucher es hier einmal monatlich aus nächster Nähe erleben können.“

Wer sich selbst ein Bild von der hochwertigen Flechtkunst machen möchte, hat am Freitag, den 25. April 2025 die nächste Gelegenheit dazu.


Traditionelles Handwerk in Frechen: Korbflechterei Bong bereichert den Wochenmarkt in Stadtmitte

Hospiz Frechen informiert auf dem Wochenmarkt

Am Freitag, den 11. April 2025, ist das Hospiz Frechen mit einem Infostand auf dem Wochenmarkt in Frechen-Mitte vertreten. Von 8 bis 13 Uhr können sich Marktgäste auf dem Johann-Schmitz-Platz über die vielfältigen Angebote des ambulanten Hospizvereins informieren.

„Wir freuen uns, dem Hospiz Frechen erneut einen Platz auf dem Wochenmarkt bieten zu können. Die vergangenen Besuche haben gezeigt, wie groß das Interesse an der wertvollen Arbeit des Vereins ist“, sagt Martin Rosmiarek von der Deutschen Marktgilde.

Der ambulante Hospizdienst versteht sich als Lebensbegleitung in schwierigen Zeiten. Geschulte Ehrenamtliche unterstützen schwerstkranke Menschen und ihre Angehörigen in der letzten Lebensphase – zu Hause, in Pflegeeinrichtungen oder im Krankenhaus. Auch nach einem Verlust bietet das Hospiz wertvolle Hilfestellung, sei es durch Trauerbegleitung oder Begegnungsangebote wie das Trauerfrühstück oder die Trauerwanderung. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Unterstützung bei Demenzerkrankungen, die Betroffene und ihre Familien vor besondere Herausforderungen stellt.

Der Austausch über Krankheit, Sterben und Trauer fällt vielen Menschen nicht leicht. Mit dem Infostand auf dem Wochenmarkt möchte das Hospiz Frechen Berührungsängste abbauen, ins Gespräch kommen und aufzeigen, wie wertvoll eine einfühlsame Begleitung in schweren Zeiten sein kann.

So verbindet der Frechener Wochenmarkt auf besondere Weise den Wocheneinkauf frischer, regionaler Lebensmittel mit Begegnung und Austausch. 

Hospiz Frechen informiert auf dem Wochenmarkt

Frühlingsaktion auf dem Wochenmarkt in Frechen-Mitte: Kleine Überraschungen für die Marktgäste

Der Frühling hält Einzug auf dem Wochenmarkt in Frechen-Mitte! Am Freitag, den 28. März 2025, dürfen sich die Marktgäste auf eine besondere Aktion freuen: Zwischen 9 und 12 Uhr (oder solange der Vorrat reicht) verteilt eine Promoterin frühlingshafte Giveaways – eine bunte Mischung aus Blumensamen und süßen Gummibärchen. Eine kleine Aufmerksamkeit, die den Start in die neue, bunte Jahreszeit versüßen soll.

„Mit dieser Aktion möchten wir unseren treuen Marktgästen eine Freude machen, ihnen Wertschätzung entgegenbringen und mit einer kleinen Aufmerksamkeit den Marktbesuch versüßen. Der Wochenmarkt ist nicht nur ein Ort des Einkaufs, sondern auch des Miteinanders. Gerade im Frühling zeigt er sich von seiner schönsten Seite – mit frischen Produkten, ersten warmen Sonnenstrahlen und einer authentischen Einkaufsatmosphäre unter freiem Himmel“, sagt Martin Rosmiarek, Niederlassungsleiter der Deutschen Marktgilde.

Der Wochenmarkt auf dem Johann-Schmitz-Platz bietet jede Woche eine große Auswahl an frischen Lebensmitteln, regionalen Spezialitäten und hochwertigen Produkten für den täglichen Bedarf. Die Frühlingsaktion ist eine wunderbare Gelegenheit, den Markt zu besuchen, sich mit saisonalen Köstlichkeiten einzudecken und das besondere Flair vor Ort zu genießen.

Frühlingsaktion auf dem Wochenmarkt in Frechen-Mitte: Kleine Überraschungen für die Marktgäste

Gewinner freut sich über prallgefüllte Markttasche

Frechen, 7. März – Strahlende Gesichter auf dem Frechener Wochenmarkt: Heute erhielt Christian W. seine prallgefüllte Wochenmarkttasche, die er als glücklicher Gewinner einer besonderen Aktion gewonnen hatte. Überreicht wurde sie von Martin Rosmiarek, Vertreter des Frechener Wochenmarktes. Neben frischem Obst und Gemüse enthielt die Tasche weitere Überraschungen von der Deutschen Marktgilde, die für Freude sorgten.

Der Gewinn stand im Zusammenhang mit der beliebten Comedy-Reihe „Comedreams – Das Comedy Open Mic“, die am 21. Februar stattfand. Auch bei der heutigen Übergabe blieb die lockere Atmosphäre nicht aus – es wurde gescherzt, gelacht und geplaudert. „Aktionen wie diese zeigen, dass unser Wochenmarkt weit mehr ist als nur ein Ort zum Einkaufen. Er ist ein Treffpunkt für Menschen, Kultur und gute Gespräche“, betonte Rosmiarek.

Der Frechener Wochenmarkt lädt jeden Freitag von 7:30 bis 13:00 Uhr auf dem Johann-Schmitz-Platz zum Einkaufen, Verweilen und Begegnen ein.

Gewinner freut sich über prallgefüllte Markttasche

Frisch verliebt in den Wochenmarkt: Aphrodisierende Lebensmittel für den Valentinstag

Der Valentinstag ist die perfekte Gelegenheit, um Genuss und Zweisamkeit zu zelebrieren. Und wo könnten Sie die Zutaten für ein sinnliches Dinner besser finden als auf dem Wochenmarkt? Dort erwartet Sie eine Vielfalt an frischen und besonderen Lebensmitteln, die nicht nur köstlich schmecken, sondern denen auch eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt wird.

Viele dieser Liebesboten finden Sie auf unseren Wochenmärkten

Schon seit Jahrhunderten gelten bestimmte Lebensmittel als Sinnesreiz. Viele davon können Sie – ja nach Saison – auf dem Wochenmarkt entdecken:

💖 Honig – Natürlich süß und vielseitig einsetzbar – perfekt für Desserts, Dressings oder Getränke.

💖 Ingwer – Die leichte Schärfe kurbelt die Durchblutung an und verleiht Gerichten eine würzige Note, ob im Tee, Curry oder als kandierter Snack.

💖 Chili – Die feurige Würze regt die Sinne an und verleiht Schokolade oder herzhaften Speisen eine aufregende Note.

💖 Schokolade – Kakao enthält Stoffe, die glücklich machen – perfekt als Dessert, in Saucen oder als heißer Drink.

💖 Austern – Ein Klassiker, dem nachgesagt wird, die Sinne zu beleben. Genießen Sie sie pur mit etwas Zitrone oder in einer raffinierten Vorspeise.

💖 Feigen – Die „Frucht der Götter“, wunderbar als süßer Snack oder mit Honig und Käse kombiniert.

💖 Vanille – Ihr verführerischer Duft sorgt für Wohlbefinden und passt ideal zu Desserts, Kaffee oder selbstgemachten Getränken.

💖 Granatapfel – Symbol der Liebe, ideal als fruchtiges Topping für Salate oder Desserts.

💖 Avocado – Die samtige Konsistenz und wertvollen Fette machen sie ideal für cremige Dips oder exotische Salate.

Ein Valentins-Date auf dem Wochenmarkt

Warum nicht den Marktbesuch selbst zu einem besonderen Erlebnis machen? Ein gemeinsamer Bummel über den Wochenmarkt bietet nicht nur Inspiration für Ihr romantisches Dinner, sondern auch die Möglichkeit, neue Spezialitäten zu entdecken und sich von der Atmosphäre treiben zu lassen.

Lassen Sie sich von den Genüssen des Wochenmarkts inspirieren – denn Liebe geht durch den Magen!

Frisch verliebt in den Wochenmarkt: Aphrodisierende Lebensmittel für den Valentinstag

Comedy trifft Wochenmarkt: Mohamed El Boujaddaini bringt Humor nach Frechen-Mitte

Der Frechener Wochenmarkt wird am Freitag, den 21. Februar, zum Treffpunkt für Comedy-Fans: Der Frechener Comedian Mohamed El Boujaddaini wird von 9 bis 11 Uhr die Marktbesucher persönlich über seine beliebten Comedy-Veranstaltungen im „Kuchenhaus" informieren.

„Der Wochenmarkt ist nicht nur ein zentraler Begegnungsort in Frechen, sondern auch eine ideale Plattform für kulturellen Austausch. Wir freuen uns besonders, dass wir mit Mohamed El Boujaddaini einen lokalen Künstler unterstützen können, der die Menschen zum Lachen bringt. Die Verbindung von lokalem Einzelhandel und Kulturszene schafft genau die lebendige Atmosphäre, die unseren Wochenmarkt auszeichnet", erklärt Martin Rosmiarek, Niederlassungsleiter der Deutschen Marktgilde.

Der Künstler wird am Eingangsbereich des Wochenmarktes mit einem Informationsstand vertreten sein. Dort können sich Interessierte über die Comedy-Veranstaltungsreihe „Comedreams“ im beliebten „Kuchenhaus" informieren, die bisher freitags und ab März an ausgewählten Samstagen stattfinden wird. Das „Kuchenhaus“ befindet sich ganz in der Nähe des Frechener Wochenmarktes, auf der Hauptstraße 115 und ist freitags eine beliebte Anlaufstelle der Wochenmarktgäste, die sich vor oder nach ihrem Einkauf mit einem Frühstück, Kaffee und leckerem Kuchen stärken möchten.

Das Format „Comedreams – Das Comedy Open Mic“ erinnert an die bekannte Comedy-Show „NightWash": Als Moderator führt El Boujaddaini humorvoll durch einen Abend voller Stand-up-Comedy mit wechselnden Künstlern.

El Boujaddaini, der in Köln geboren wurde und in Frechen lebt, vereint in seiner Person das Beste aus zwei Welten: Als Wirtschaftspsychologe und interkultureller Trainer bringt er nicht nur Comedy auf die Bühne, sondern auch jahrelange Expertise im Brückenbau zwischen Kulturen. Der Dozent für Interkulturelle Kompetenzen an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW nutzt seinen deutsch-marokkanischen Hintergrund, um alltägliche Situationen humorvoll zu beleuchten und dabei kulturelle Missverständnisse gekonnt in Pointen zu verwandeln – ganz nach dem Motto: „Mehr miteinander statt übereinander lachen“.

„Aktionen wie diese zeigen, dass unser Wochenmarkt mehr ist als ein reiner Einkaufsort. Er ist ein lebendiger Treffpunkt, der Kultur und Handel verbindet", betont Rosmiarek. „Wir unterstützen gerne die lokale Künstlerszene und freuen uns, wenn der Markt als Plattform für solche Begegnungen genutzt wird."

Der Treffpunkt im Herzen der Stadt lädt jeden Freitag von 7:30 bis 13 Uhr auf dem Johann-Schmitz-Platz zum Einkaufen, Plaudern und Begegnen ein.

Comedy trifft Wochenmarkt: Mohamed El Boujaddaini bringt Humor nach Frechen-Mitte

Lebenshilfe von Mensch zu Mensch auf dem Frechener Wochenmarkt

Der Verein „Hospiz in Frechen" wird am Freitag, den 14. Februar 2025, mit einem Informationsstand auf dem Frechener Wochenmarkt vertreten sein. Nach den erfolgreichen Marktbesuchen in den vergangenen Jahren bietet der ambulante Hospizverein erneut seine Beratungsdienste in Frechen-Mitte an und lädt alle Interessierten ein, sich über die würdevolle Begleitung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu informieren.

„Der Wochenmarkt ist mehr als nur ein Ort zum Einkaufen – er ist ein wichtiger sozialer Treffpunkt in unserer Stadt. Deshalb freuen wir uns, dem Hospizverein hier eine Plattform zu bieten, wo Menschen in vertrauter Atmosphäre ins Gespräch kommen und sich über diese wichtigen Lebensthemen austauschen können", erklärt Martin Rosmiarek von der Deutschen Marktgilde als Veranstalterin.

Der Verein „Hospiz in Frechen" versteht seine Arbeit als Lebenshilfe von Mensch zu Mensch. Die sorgfältig ausgebildeten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten sowohl Betroffene als auch deren Angehörige auf dem letzten Wegstück des Lebens. Das Unterstützungsangebot reicht dabei weit über die unmittelbare Sterbebegleitung hinaus: Mit etablierten Angeboten wie dem Trauerfrühstück und der Trauerwanderung schafft das Hospiz Räume für Menschen, die einen Verlust verarbeiten und sich mit anderen Betroffenen austauschen möchten. Auch die spezialisierte Begleitung von Menschen mit Demenzerkrankung gehört zu den wichtigen Säulen der Hospizarbeit.

Der erste Schritt, über Krankheit und Sterben zu sprechen, erfordert oft Überwindung. Mit seiner Präsenz auf dem Wochenmarkt möchte das Hospiz die Hemmschwelle senken und einen niedrigschwelligen Zugang zu seinen Angeboten ermöglichen. Die erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen für erste Gespräche und Informationen zur Verfügung und zeigen auf, wie der Verein Betroffene und ihre Familien unterstützen kann.

So verbindet der Frechener Wochenmarkt auf besondere Weise den Wocheneinkauf frischer, regionaler Lebensmittel mit Begegnung und Austausch. Der Treffpunkt im Herzen der Stadt lädt jeden Freitag von 7:30 bis 13 Uhr auf dem Johann-Schmitz-Platz zum Einkaufen, Plaudern und Begegnen ein.

Lebenshilfe von Mensch zu Mensch auf dem Frechener Wochenmarkt

Tag des Apfels 2025: Deutschlands Lieblingsobst auf unseren Wochenmärkten

Am 11. Januar wurde der „Tag des Apfels" gefeiert – ein Anlass, der die Bedeutung dieses vielseitigen Obstes für unsere regionalen Erzeuger:innen und Marktbeschicker:innen unterstreicht. Kein anderes Obst steht bei den Deutschen so hoch im Kurs wie der Apfel: Mit rund 20 Kilogramm pro Kopf und Jahr ist er unangefochten die Nummer eins (Quelle: BMEL, 2024). Im Jahr 2024 belief sich die deutsche Apfelernte im Marktanbau auf beeindruckende 788.042 Tonnen (Statistisches Bundesamt, 2024).

Vielfalt erleben – direkt vom Wochenmarkt

Auf unseren Wochenmärkten zeigt sich die ganze Bandbreite heimischer Apfelsorten. Von süßen Klassikern wie der Elstar über die fruchtig-aromatische Gala bis hin zur knackigen Braeburn – jede Sorte überzeugt mit ihrem individuellen Geschmack. Auch ein Blick auf die beliebtesten Apfelsorten Deutschlands im Jahr 2023 zeigt, wie abwechslungsreich dieses Obst ist (Quelle: World Apple and Pear Association, 2024):

  1. Elstar (süß-säuerlich) – 18,9 %
  2. Red Prince (aromatisch-süß) – 12,1 %
  3. Braeburn (säuerlich-knackig) – 10,5 %
  4. Gala (mild-süß) – 8,6 %
  5. Jonagold (süß-aromatisch) – 4,9 %

Unsere Marktbeschicker:innen bieten jedoch nicht nur frische Äpfel direkt von den Erzeuger:innen an. Auch hausgemachte Köstlichkeiten wie Apfelringe, frischer Most oder selbstgebackener Apfelkuchen sind auf vielen Wochenmärkten ein fester Bestandteil des Angebots.

Regionalität, die schmeckt und schützt

Der Tag des Apfels erinnert uns daran, wie wichtig regionale Wirtschaftskreisläufe sind. Wer seine Äpfel auf dem Wochenmarkt kauft, unterstützt nicht nur die Obstbäuer:innen der Region, sondern trägt auch aktiv zum Umweltschutz bei. Kurze Transportwege bedeuten weniger Emissionen und garantieren Frische, die ihresgleichen sucht.

Ein Besuch auf dem Wochenmarkt lohnt sich auch für Liebhaber:innen alter Apfelsorten. Diese regionaltypischen Raritäten sind in Supermärkten oft nicht zu finden, wohl aber bei den engagierten Beschicker:innen, die gerne beraten, welche Sorte sich für Backen, Kompott oder den puren Genuss am besten eignet.

Der Apfel – ein Alleskönner

Der Apfel ist nicht nur lecker, sondern auch ein echtes Allroundtalent: als gesunder Snack, Zutat für kreative Rezepte oder Basis für köstliche Getränke. Am Tag des Apfels dürfen wir uns einmal mehr bewusst machen, welchen Wert dieses Lieblingsobst für unsere Ernährung, die Umwelt und die regionale Landwirtschaft hat.

Nutzen Sie die Gelegenheit und schauen Sie auf Ihrem nächsten Wochenmarkt vorbei – entdecken Sie die Vielfalt, genießen Sie die Frische und unterstützen Sie dabei die regionalen Erzeuger:innen.

Tag des Apfels 2025: Deutschlands Lieblingsobst auf unseren Wochenmärkten

Der Nikolaus verteilt Leckereien auf dem Frechener Wochenmarkt

Am Freitag, den 6. Dezember 2024, wird der Nikolaus dem Frechener Wochenmarkt wieder einen Besuch abstatten. Ab 9 Uhr wird er die kleinen und großen Marktgäste mit vorweihnachtlichen Leckereien erfreuen – solange der Vorrat reicht. Für leuchtende Kinderaugen sorgt in diesem Jahr eine festlich befüllte Tüte mit einem traditionellen Pfefferkuchenmann, einem Schoko-Weihnachtsmann, einem frischen Apfel und einer saftigen Mandarine. Der Nikolaus nimmt sich außerdem Zeit für Erinnerungsfotos und kleine Plaudereien.

„Mit dieser vorweihnachtlichen Aktion möchten wir unseren treuen Marktgäste eine Freude bereiten und sie mit einem herzlichen Gruß in die besinnliche Adventszeit begleiten“, erklärt Martin Rosmiarek von der Deutschen Marktgilde, die den Wochenmarkt organisiert. Wie jedes Jahr werden die Nikolaus-Tütchen liebevoll von Marktleiterin „Sissi“ Hartl befüllt. Das Obst kommt natürlich von den regionalen Obsthändlern.

Zahlreiche Kindergartengruppen aus Frechen haben sich bereits auf den Besuch des Nikolaus vorbereitet und fiebern dem Event entgegen. „In den letzten Jahren konnten wir rund 300 Kinder begrüßen und auch dieses Mal erwarten wir viele fröhliche Gesichter“, ergänzt Rosmiarek. Der Nikolausstart ist um 9 Uhr, wobei die Kindergartengruppen gestaffelt eintreffen, um sicherzustellen, dass alle Kinder den Moment genießen können.

Doch der Nikolaus ist nicht der einzige Grund, den Frechener Wochenmarkt zu besuchen. Bereits ab 7:30 Uhr lockt ein vielseitiges Angebot frischer, regionaler Produkte – ideal, um sich auf die festliche Zeit einzustimmen. Wer seine Weihnachtsgans sichern möchte, kann diese direkt bei Geflügelhändler Blatzheim vorbestellen. Metzger Plüming bietet darüber hinaus köstliche Braten und Spezialitäten für die Festtage an.

Ob für den festlichen Einkauf oder einen Plausch mit dem Nikolaus: Der Frechener Wochenmarkt ist der perfekte Ort, um die Vorfreude auf Weihnachten zu genießen.

Der Nikolaus verteilt Leckereien auf dem Frechener Wochenmarkt

5 Tipps für einen nachhaltigen und tierfreundlichen Einkauf auf dem Wochenmarkt

Der Wochenmarkt ist die ideale Anlaufstelle für regionale Produkte. Hier können Sie nicht nur frische Lebensmittel entdecken, sondern auch aktiv die lokale Landwirtschaft und artgerechte Tierhaltung unterstützen. Mit diesen fünf Tipps wird Ihr Markteinkauf noch nachhaltiger:

  1. Saisonkalender nutzen: Informieren Sie sich vorab über das saisonale Angebot. Dies hilft Ihnen, gezielt regionale Produkte zu wählen und Importware zu vermeiden. So unterstützen Sie den natürlichen Anbauzyklus unserer lokalen Landwirtschaft.
  2. Das Gespräch suchen: Die Marktbeschickenden sind Ihre besten Informationsquellen. Fragen Sie nach Anbaumethoden, Lagerung und Verwendungstipps. Das Fachpersonal gibt sein Wissen gerne weiter.
  3. Stammkundschaft werden: Durch regelmäßige Besuche bauen Sie eine persönliche Bindung auf. Die Verkaufenden lernen Ihre Vorlieben kennen und können Sie noch gezielter beraten.
  4. Auf Qualitätssiegel achten: Viele Stände bieten Produkte mit regionalen Gütesiegeln an. Achten Sie auf Kennzeichnungen wie das „Regionalfenster" oder „ Geprüfte Qualität" aus Ihrer Region - sie garantieren lokale Herkunft und nachhaltige Produktion.
  5. Herkunft erfragen: Transparenz wird auf unseren Wochenmärkten großgeschrieben: Die Marktbeschickenden informieren Sie gerne über die Herkunft ihrer Waren und deren nachhaltige Produktionsweise.

Diese Tipps helfen Ihnen dabei, gezielt regionale Betriebe zu unterstützen, die auf nachhaltige Produktion und artgerechte Tierhaltung setzen. Sie profitieren von hochwertigen, frischen Lebensmitteln mit garantierter Herkunft und dem persönlichen Austausch direkt vor Ort.

5 Tipps für einen nachhaltigen und tierfreundlichen Einkauf auf dem Wochenmarkt

Wochenmarkt-Rezept zur Kürbissaison: Wärmende Hokkaido-Kürbissuppe

Die Blätter färben sich bunt und drinnen wird es gemütlich – der Herbst ist endlich da. Das bedeutet auch: Es ist Kürbissaison!

Auf unseren Wochenmärkten gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Kürbissorten – von leuchtenden Hokkaidos bis zu zarten Butternuts. Wussten Sie, dass es über 800 verschiedene Kürbissorten gibt? Einige sind speziell zum Essen gedacht, während andere sich besser für Halloween-Dekorationen eignen.

Apropos Halloween: Morgen ist es soweit. Kürbisse nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. Die Tradition, ausgehöhlte Rüben als Laternen zu verwenden, um böse Geister fernzuhalten, stammt ursprünglich aus Irland. Als irische Einwanderer:innen nach Amerika kamen, entdeckten sie, dass Kürbisse viel leichter zu schnitzen sind, und so entstanden die ersten "Jack-o'-Lanterns".

Kürbisse eignen sich aber nicht nur für Dekorationen, sondern auch hervorragend für leckere Gerichte. Eine köstliche Möglichkeit, ihre Aromen zu genießen, ist eine klassische Hokkaido-Kürbissuppe. Diese samtige Suppe vereint die natürliche Süße des Kürbisses mit herzhaften Gewürzen – ein perfektes Wohlfühlessen für die kühleren Herbsttage.

Hier ist ein leckeres Rezept, das Sie direkt auf dem Wochenmarkt einkaufen können:

Rezept Hokkaido-Kürbissuppe

Also, worauf warten Sie noch? Los geht's zum Wochenmarkt, holen Sie sich die Zutaten und genießen Sie die wohltuende Wärme dieser Kürbissuppe!

Bis bald, Ihr Treffpunkt-Wochenmarkt-Team

Wochenmarkt-Rezept zur Kürbissaison: Wärmende Hokkaido-Kürbissuppe

8 überzeugende Gründe für den Einkauf auf dem Wochenmarkt

Der Besuch auf dem Wochenmarkt ist mehr als nur ein Einkaufserlebnis: Er ist ein wichtiger Beitrag zu einer nachhaltigeren und lebendigeren Region. Entdecken Sie hier, welchen positiven Einfluss Ihr Einkauf auf dem Wochenmarkt tatsächlich hat.

1) Klimafreundlicher Einkauf durch kurze Transportwege

Wenn Sie auf dem Wochenmarkt einkaufen, unterstützen Sie aktiv den Klimaschutz. Die kurzen Transportwege vom Feld bis zum Marktstand reduzieren den CO2-Ausstoß erheblich. Tomaten von lokalen Erzeuger:innen haben einen deutlich kleineren ökologischen Fußabdruck als Importware aus fernen Ländern. Jeder regionale Einkauf trägt so zum Klimaschutz bei.

2) Sicherung lokaler Arbeitsplätze

Mit Ihrem Einkauf auf dem Wochenmarkt investieren Sie direkt in Ihre Region. Sie unterstützen lokale Produzent:innen, Bauernhöfe und kleine Betriebe, die wiederum Arbeitsplätze in der Region schaffen und erhalten. Diese wirtschaftliche Stärkung kommt der gesamten Gemeinschaft zugute.

3) Unvergleichliche Frische und Geschmack

Nichts übertrifft den Geschmack von frisch geernteten Lebensmitteln. Auf dem Wochenmarkt finden Sie Obst und Gemüse, das oft erst am Vortag geerntet wurde. Diese Frische schmeckt man – und sie bringt außerdem mehr Vitamine und Nährstoffe auf Ihren Teller.

4) Transparenz durch direkten Kontakt

Auf dem Wochenmarkt können Sie die Menschen kennenlernen, die Ihre Lebensmittel anbauen und produzieren. Dieser direkte Kontakt schafft Vertrauen und gibt Ihnen die Möglichkeit, mehr über die Herkunft und Produktionsweise Ihrer Lebensmittel zu erfahren. Fragen Sie nach – die Marktbeschicker:innen teilen ihr Wissen gerne!

5) Unterstützung artgerechter Tierhaltung

Fleisch- und Tierprodukte vom Wochenmarkt stammen häufig von Höfen, die besonderen Wert auf artgerechte Tierhaltung legen. Sie können sich direkt bei den Erzeuger:innen über die Haltungsbedingungen informieren und mit Ihrem Einkauf bewusst Betriebe unterstützen, die das Tierwohl in den Mittelpunkt stellen.

6) Bewahrung des kulturellen Erbes

Regionale Spezialitäten sind ein wichtiger Teil unserer kulturellen Identität. Durch den Kauf dieser Produkte tragen Sie dazu bei, traditionelle Herstellungsmethoden und lokale Besonderheiten zu bewahren. So bleiben alte Rezepte und handwerkliche Fertigkeiten für kommende Generationen erhalten.

7) Reduzierung von Lebensmittelverschwendung

Auf dem Wochenmarkt finden Sie auch Obst und Gemüse, das nicht den standardisierten Schönheitsidealen der Supermärkte entspricht. Diese Produkte sind geschmacklich einwandfrei und tragen dazu bei, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Eine krumme Gurke oder ein herzförmiger Apfel haben auf dem Wochenmarkt ihren verdienten Platz.

8) Stärkung der regionalen Wirtschaft

Besonders in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist die Unterstützung lokaler Betriebe von unschätzbarem Wert. Ihr Einkauf auf dem Wochenmarkt stärkt die regionale Wirtschaftskreisläufe und trägt zur wirtschaftlichen Stabilität Ihrer Region bei.

Fazit: Ein Gewinn für alle

Der Einkauf auf dem Wochenmarkt ist eine bewusste Entscheidung mit vielfältigen positiven Auswirkungen. Sie genießen nicht nur frische, hochwertige Produkte, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zu Klimaschutz, regionaler Wirtschaft und kultureller Vielfalt.

Warum nicht gleich den nächsten Einkauf auf dem Wochenmarkt planen? Ihre Region – und Ihr Geschmackssinn – werden es Ihnen danken!

8 überzeugende Gründe für den Einkauf auf dem Wochenmarkt

Bienen und Honig: Unsere regionalen Superhelden für Natur und Gesundheit

Der Herbst steht vor der Tür und mit ihm naht die Erkältungszeit. Doch bevor Sie nach chemischen Mitteln greifen, möchten wir Ihnen ein natürliches Wundermittel vorstellen, das direkt von unseren lokalen Superhelden stammt: den Bienen und ihrem goldenen Nektar, dem Honig.

Die erstaunlichen Fähigkeiten unserer summenden Freunde

Bienen sind wahre Wunder der Natur. Lassen Sie sich von diesen unglaublichen Fakten überraschen:

  1. Unermüdliche Arbeiter: Für die Produktion von nur einem Kilogramm Honig besucht eine Biene bis zu 6 Millionen Blüten.
  2. Lebenswerk im Teelöffel: In ihrem gesamten Leben produziert eine einzelne Biene lediglich zwei Teelöffel Honig. Jeder Tropfen, den Sie genießen, ist also ein kostbares Gut.
  3. Erstaunliches Gedächtnis: Bienen können sich menschliche Gesichter merken und wiedererkennen.
  4. Flotte Flieger: Mit Geschwindigkeiten von bis zu 30 km/h sind Honigbienen wahre Luftakrobaten.
  5. Schlaue Köpfchen: Neueste Forschungen belegen, dass Bienen komplexe kognitive Fähigkeiten besitzen und sogar abstrakte Konzepte verstehen können.

Honig: Ihr natürlicher Helfer in der Erkältungszeit

Doch Bienen sind nicht nur faszinierende Geschöpfe, sie produzieren auch ein wahres Wundermittel: Honig. Gerade in der bevorstehenden Erkältungszeit kann er Ihnen gute Dienste leisten:

  1. Natürlicher Bakterienkiller: Honig verfügt über antibakterielle Eigenschaften.
  2. Hustenlinderer: Er kann Halsschmerzen lindern und Reizhusten beruhigen.
  3. Immunbooster: Reich an Antioxidantien, stärkt Honig Ihr Immunsystem.
  4. Schlafförderer: Ein Löffel Honig vor dem Schlafengehen kann Ihre Schlafqualität verbessern.
  5. Sanfte Wirkung: Honig wirkt auf natürliche Weise und ohne Nebenwirkungen.

Warum Sie zu regionalem Honig greifen sollten

Auf Ihrem Wochenmarkt finden Sie eine Vielzahl hochwertiger Honigprodukte von lokalen Erzeuger:innen. Der Kauf von regionalem Honig hat viele Vorteile:

  • Sie unterstützen lokale Imkereien und ihre Bienen.
  • Sie fördern die Bestäubung in Ihrer Region (Wussten Sie, dass 90% der Obstbaumblüten von Bienen bestäubt werden?).
  • Sie tragen zur Vielfalt unseres Speiseplans bei.
  • Regionaler Honig ist garantiert rein und ohne Zusätze gemäß der Deutschen Honigverordnung.
  • Er wird schonend verarbeitet und behält so seine wertvollen Enzyme.

Besuchen Sie bei Ihrem nächsten Marktbummel doch einmal den Stand Ihrer lokalen Imkerei und lassen sich zu der Vielfalt der regionalen Honigsorten beraten. Genießen Sie nicht nur den süßen Geschmack, sondern auch das gute Gefühl, etwas für Ihre Gesundheit und Ihre Region getan zu haben.

Ihr Wochenmarktteam wünscht Ihnen einen gesunden und genussvollen Herbst!

Bienen und Honig: Unsere regionalen Superhelden für Natur und Gesundheit

Aktion "Heimatshoppen" am 15. November 2024 auf dem Wochenmarkt

Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Frechener Wochenmarkt wieder an der Aktion "Heimatshoppen". Wie schon im letzten Jahr erhalten die Kundinnen und Kunden des Wochenmarkts kostenlose Papiertüten, die von der IHK Köln gesponsert werden. Ziel der Aktion ist es, das Bewusstsein für den Einkauf vor Ort und die Stärkung des lokalen Handels zu schärfen.

Bereits im 2023 war die Aktion ein großer Erfolg. „Die Aktion Heimatshoppen ermutigt uns alle, aktive Botschafter für unsere Gemeinschaft zu werden. Durch bewusste Entscheidungen, lokale Unternehmen zu unterstützen und vor Ort einzukaufen, stärken wir unsere regionale Wirtschaft und gestalten eine lebendige sowie nachhaltige Zukunft für unsere Innenstadt“, betonen Bürgermeisterin Susanne Stupp und Philipp Schlenkert von der städtischen Wirtschaftsförderung im vergangenen Jahr.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Heimatshoppens ist der Umweltschutz. Der Kauf regionaler Produkte verringert die Transportwege und somit auch den CO2-Ausstoß, was einen positiven Beitrag zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks und zum nachhaltigen Schutz unserer Umwelt leistet.

Die diesjährige Aktion "Heimatshoppen“ findet auf dem Frechener Wochenmarkt am Freitag, den 15. November 2024, statt. Die Händler des Wochenmarkts freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher.

Blumenglück auf dem Frechener Wochenmarkt

Am 27. September 2024 wird der Frechener Wochenmarkt um einen neuen, farbenfrohen Stand bereichert: Zum ersten Mal nimmt Frau Meryem Güngör mit ihrem Verkaufsstand „Blumenglück“ an dem beliebten Wochenmarkt teil. Sie wird ihren Blumenstand voraussichtlich vor der Stadtbücherei aufbauen. Die Besucherinnen und Besucher können sich auf eine vielfältige Auswahl an frischen Schnittblumen, kunstvoll gebundenen Sträußen und Pflanzen freuen.

„Blumenglück“ steht für hochwertige Produkte zu fairen Preisen. „Die Rückmeldungen meiner Kunden sind immer sehr positiv. Viele sind überrascht, dass wir so schöne und qualitativ hochwertige Blumen und Pflanzen zu solch günstigen Preisen anbieten können“, berichtet Frau Güngör erfreut.

Martin Rosmiarek von der Deutschen Marktgilde zeigt sich optimistisch: „Wir hoffen, dass Frau Güngör nach ihrem Debüt am 27. September regelmäßig auf dem Frechener Wochenmarkt präsent sein wird.“

Der Frechener Wochenmarkt auf dem Johann-Schmitz-Platz findet jeden Freitag von 7:30 bis 13:00 Uhr statt und lädt die Bürgerinnen und Bürger zum gemütlichen Einkaufen und Stöbern ein.

Blumenglück auf dem Frechener Wochenmarkt